Übersicht

Zum Artikel (Ein Mann im Blaumann und mit Dreitagebart sitzt an einem Computerarbeitsplatz, die Hände auf der Tastatur, Blick auf den Bildschirm.)

Gründungsarten

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, sich beruflich selbständig zu machen. Wählen Sie den Weg, der für Sie am besten geeignet ist.

  • Neugründung

    Bei einer Neugründung starten Sie bei null. Sie müssen Ihren Markt erobern und Kunden akquirieren.

  • Unternehmen erwerben

    Als Nachfolgerin oder Nachfolger übernehmen Sie ein bestehendes Unternehmen, das bereits Umsätze erzielt und am Markt etabliert ist.

  • Franchising

    Als Franchisenehmer übernehmen Sie ein erprobtes Geschäftsmodell. Alternativ können Sie als zukünftiger Franchisegeber auch ein eigenes Franchise-System entwickeln.

  • Teamgründung

    Gründen Sie mit einem oder mehreren Partnern, können Sie fachliche oder kaufmännische Defizite ausgleichen.

  • Ausgründung

    Wenn sich einzelne Mitarbeiter oder ganze Abteilungen eines Unternehmens, einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung selbständig machen, spricht man von einer Ausgründung oder auch von Outsourcing.

  • Teilzeit- und Kleinstgründungen

    Nutzen Sie die Chance, Ihre Ideen zu verwirklichen und trotzdem ausreichend Zeit für Beruf, Familie oder Ausbildung zu haben.