Businessplan – Auf einen Blick
Ein guter Businessplan muss klar gegliedert und verständlich formuliert sein. Überzeugen Sie Ihre Geldgeber mit Ihrem unternehmerischen Know-how und schrecken Sie sie nicht mit technischen Details ab.
Klar gliedern, verständlich schreiben
Eine klare Gliederung sowie ein einfacher und verständlicher Schreibstil sind das A und O jedes guten Businessplans. Am Anfang muss eine Zusammenfassung stehen - auch wenn Sie diese erst zum Schluss schreiben. Außerdem ist eine gut leserliche und optische Aufbereitung hilfreich.
Angebot und Kundennutzen hervorheben
Verzichten Sie bei der Darstellung Ihrer Geschäftsidee auf allgemeine Ausführungen und unnötige Fachbegriffe. Ihre Erläuterungen sollten das Neue und das Besondere Ihres Gründungsvorhabens hervorheben. Denken Sie vor allem daran, den Nutzen Ihres Produktes bzw. Ihrer Dienstleistungen für die Kunden darzustellen. Gehen Sie auch ausführlich auf die Kosten Ihres Produkts bzw. Ihrer Dienstleistung ein und darauf, zu welchem Preis Sie diese anbieten wollen.
Konkurrenz und Kunden vorstellen
Führen Sie in Ihrem Businessplan Ihre Wettbewerber auf. Machen Sie deutlich, wodurch sich Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistungen von der Konkurrenz abheben. Erläutern Sie, welche Kunden Ihr Angebot kaufen könnten. Begründen Sie die Auswahl Ihres Standortes und erläutern Sie, mit welchen Marketing-Maßnahmen Sie Ihr Produkt (Ihre Dienstleistung) an „den Mann" bzw. „die Frau" bringen wollen.
Mit der Gründerplattform arbeiten
Schreiben Sie Ihren Businessplan immer selbst. Damit sind Sie für Ihre Gründung bestens vorbereitet. Und nur dann können Sie beim Gespräch mit der Bank oder mit Geschäftspartnern Fragen zu Ihrem zukünftigen Unternehmen beantworten. Unterstützung bietet Ihnen das Tool Gründerplattform. Um Ihnen zu zeigen, wie einzelne Punkte in einem Businessplan formuliert und beschrieben werden können, stellen wir Ihnen ausgewählte Businessplanbeispiele vor.
Beratungsangebote nutzen
Kontaktieren Sie frühzeitig Beratungsstellen, die Ihnen bei der Ausarbeitung Ihres Businessplans helfen. Dazu gehören zum Beispiel die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern oder auch die regionalen Gründungsinitiativen.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Gründer- und Businessplan-Wettbewerben. Sie unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Ausarbeitung ihres Unternehmenskonzepts.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.