Die Gründungsoffensive des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt den Schritt in die Selbständigkeit. Für einen neuen Gründergeist. Für mehr Gründungen. Denn das ist gut für Dich und gut für Deutschland.

Kampagnenvideo

10 Punkte für mehr Gründungen

Gründerinnen und Gründer brauchen eine gute Idee. Sie brauchen Mut, Ehrgeiz und Kreativität. Und sie brauchen finanzielle Unterstützung, weniger Bürokratie, kompetente Beratung, inspirierende Vorbilder, gute Netzwerke, mehr Anerkennung. Kurz: Sie brauchen ein Umfeld, in dem sie gern gründen und die besten Chancen haben. Die Gründungsoffensive bündelt in 10 Punkten die wichtigsten Handlungsfelder und Maßnahmen.

10 Punkte als Videos

Alle 10 Punkte konkret

  • 1. Gründergeist stärken, Kompetenzen vermitteln

    Damit mehr Menschen gründen, müssen sie wissen, wie es am besten geht. Selbständigkeit muss als unternehmerische Chance mit vielen Perspektiven begriffen werden, auch nach Fehlschlägen. Damit fangen wir am besten schon bei jungen Menschen an.

    Mehr

  • 2. Gründungsumfeld verbessern

    Gründerinnen und Gründer sollen sich auf ihre Ideen und Geschäftskonzepte konzentrieren, nicht auf Formulare. Informationen müssen schnell und digital verfügbar sein. Gründungen sollen leichter umgesetzt werden können.

    Mehr

  • 3. Unternehmensnach­folgen erleichtern

    Selbständigkeit beginnt nicht unbedingt bei Null. Immer mehr Betriebe suchen Nachfolgerinnen oder Nachfolger, die die Firma übernehmen. Das bietet viele unternehmerische Chancen – wenn der Wechsel strategisch gut vorbereitet ist.

    Mehr

  • 4. Mehr Frauen für Selbständigkeit gewinnen

    Viele Frauen sind zwar grundsätzlich interessiert, viel zu wenige machen sich aber tatsächlich mit einem Unternehmen selbständig. Wir setzen uns dafür ein, dass Frauen mit größerer Selbstverständlichkeit ihre Ideen auch in die Praxis umsetzen.

    Mehr

  • 5. Passgenaue Finanzierungs­instrumente anbieten

    Gründer brauchen eine Idee. Und Geld. Oft reicht das eigene Kapital nicht aus oder es sind keine ausreichenden Sicherheiten vorhanden. Dann sind Programme zur finanziellen Unterstützung von Gründung, Wachstum und Nachfolge gefragt.

    Mehr

  • 6. Mehr Wagniskapital für Start-ups bereitstellen

    Klassische Bankdarlehen kommen für innovative Start-ups selten in Frage. Für sie ist ein leichter Zugang zu Wagniskapital besonders wichtig. Deshalb werden wir den deutschen Start-ups mehr Wagniskapital bereitstellen.

    Mehr

  • 7. Start-ups und Mittelstand enger vernetzen

    Von der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen profitieren beide Seiten: Von Ideen, innovativen Geschäftsmodellen, Know-how und Kontakten. Hier besteht noch Potenzial für weitere Kooperationen. Daher werden wir die Vernetzung intensivieren.

    Mehr

  • 10. Soziales Unternehmertum stärker fördern

    Die Gesellschaft ändert sich rapide durch Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Wandel. Um darauf zu reagieren, werden auch soziale Innovationen immer wichtiger. Sozialen Start-ups stehen Förderprogramme zur Verfügung, die wir bekannter machen wollen.

    Mehr

Navigation

Gründungsgeschichten

Navigation