Übersicht
Feedback und Forderungen
Die Gäste der Veranstaltung an der Freien Universität Berlin trugen zu den zahlreichen diskutierten Aspekten folgende Vorschläge bei:
- Subventionen bzw. verringerte Steuersätze für Start-ups
- geringere Mieten
- langfristigere Förderungen
- weniger Bürokratie
- schnellere Bewilligungszyklen
- Netzabdeckung flächendeckend
- Kontakte zu Testpilotkunden
- Kapital für Freelancer
- Berlin als Ort für weibliche Gründung etablieren
- Chancengleichheit für GründerInnen mit Behinderung
- ersten zwei Jahre nach Gründung sollten steuerfrei bleiben
- bessere Aufklärung bei juristischen Fallstricken
- grenzübergreifende Qualitätskriterien und Förderung
- Kooperation mit internationalen Partnern
- Nicht nur technologische Start-ups adressieren, sondern auch Social Entrepreneurship
- statt gründerfeindliche Politik (Urheberrechtsreform) mit Förderung abzumildern, lieber faire und fördernde Rahmenbedingungen schaffen
- Wir brauchen eine europäische Technologiebörse, um aus Start-ups weltweite Marktführer zu machen
- mehr Unabhängigkeit von Start-ups von großen Unternehmen fördern

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.