Eine Stimme für Mobbing-Opfer
Julius de Gruyter, Jan Wilhelm und Kai Lanz, exclamo
Jeder sechste Schüler im Alter von 15 Jahren war schon einmal Opfer von Mobbing und Diskriminierung, doch nur ein Drittel davon sucht sich aktiv Hilfe. Das wollen drei Gymnasiasten aus Berlin ändern. Ihre Idee: Ein niederschwelliges Werkzeug im Kampf gegen Mobbing könnte das Mobiltelefon sein. Im Rahmen der Bildungsinitiative „business@school“ entstand „exclamo“ (lateinisch für: „Ich schreie auf“) – eine App, mit der sich Mobbingopfer einfach Unterstützung holen können. Schulen können sich registrieren und im System Kontaktdaten von Ansprechpartnern wie Lehrern, Sozialarbeitern, Schulpsychologen oder externen Vertrauenspersonen und -einrichtungen hinterlegen. Die Idee überzeugt: Mit ihrer App haben die Abiturienten das Bundesfinale von „Jugend Gründet“ und den ersten Preis bei Startup Teens in der Kategorie „Social“ gewonnen. Jetzt will das „exclamo“-Trio Julius de Gruyter, Kai Lanz und Jan Wilhelm durchstarten und die App weiterentwickeln.
Unternehmergeist in die Schulen unterstützt Wirtschaftsprojekte im Schulalltag
„Unternehmergeist in die Schulen“ ist ein Internetportal, das Informationen für Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte rund um das Thema Wirtschaft bietet. Auf der Seite werden Initiativen vorgestellt, die Wirtschaftsprojekte in Schule unterstützen. Diese bieten bewährte Konzepte an, mit deren Hilfe schon mehrere tausend Schülerfirmen gegründet wurden. Die Unterstützung der Initiativen ist immer kostenlos. Mit dem Portal möchte das Bundeswirtschaftsministerium Wirtschaftsthemen im Schulalltag Raum und Aufmerksamkeit geben. Best-Practice-Geschichten zeigen verschiedene Möglichkeiten auf und inspirieren. Mehr Informationen unter www.unternehmergeist-macht-schule.de.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.