10. Soziales Unternehmertum stärker fördern
Die großen Herausforderungen der demografischen Entwicklung, der Globalisierung und der zunehmenden Digitalisierung lassen sich allein mit technischen Innovationen nicht lösen.
Soziale Start-ups leisten mit innovativen Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Fragen einen wichtigen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihnen stehen bereits jetzt viele Förder- und Beratungsprogramme in der Gründungs- und Skalierungsphase offen. Im Rahmen der Gründungsoffensive werden Weiterentwicklungen und eine bessere Berücksichtigung von Sozialunternehmen angestrebt.
- Sozialunternehmen auf den Onlineplattformen stärker berücksichtigen
Wir werden die Gründerplattform www.gruenderplattform.de und das BMWi-Existenzgründungsportal www.existenzgruender.de zielgruppenspezifisch erweitern, um Informations-, Beratungs- und Finanzierungsangebote sowie Förderprogramme auch für Sozialunternehmen transparenter zu machen. - Fördermöglichkeiten für Sozialunternehmen überprüfen und weiterentwickeln
Wir werden bestehende BMWi-Förderprogramme und geplante neue Maßnahmen auf ihre Nutzbarkeit für Sozialunternehmen überprüfen und weiterentwickeln. - Social Entrepreneurship – Behind the Scenes
Die Videoreihe des RKW Kompetenzzentrums stellt besonders inspirierende Beispiele von Social Entrepreneurs vor. Die jungen Unternehmen gehen mit ihren Geschäftsmodellen soziale Probleme an und stellen sich den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen.

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.