Initiativen und Wettbewerbe
Existenzgründungsinitiativen
Existenzgründungsinitiativen helfen bei der Ideenfindung und der Ausarbeitung von Businessplänen und der Unternehmensführung. Träger von Initiativen sind meist Akteure aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, die in "konzertierten Aktionen" dafür sorgen, dass Unterstützung vor Ort bereitgestellt wird.
Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Mit vielfältigen Maßnahmen soll die Wettbewerbsfähigkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft gestärkt und die Erwerbschancen innovativer kleiner Kulturbetriebe sowie freischaffender Künstlerinnen und Künstler verbessert werden. Regionale Ansprechpartner bieten Orientierungsberatung für Gründer und Selbständige an.
www.kultur-kreativ-wirtschaft.deGründerwoche Deutschland
Die Gründerwoche Deutschland ist Teil der Global Entrepreneurship Week, die jeweils im November in über 150 Ländern stattfindet. Die Partner der Gründerwoche bieten Infoveranstaltungen, Wettbewerbe und Beratung an.
www.gruenderwoche.deFRAUEN unternehmen
Ausgewählte Vorbild-Unternehmerinnen sollen Frauen zu beruflicher Selbständigkeit ermutigen und Mädchen für das Berufsbild "Unternehmerin" begeistern. Außerdem möchte die Initiative die Präsenz und Sichtbarkeit von Unternehmerinnen in der Öffentlichkeit erhöhen.
www.frauen-unternehmen-initiative.de
Initiative Unternehmergeist in die Schulen
Die Initiative unterstützt Schulleiterinnen, -leiter und Lehrkräfte im Bereich der ökonomischen Bildung, um Jugendliche an die unternehmerische Praxis heranzuführen.
www.unternehmergeist-macht-schule.de- Auch fast jedes Bundesland bietet Informationen für Gründerinnen und Gründer an. Eigene Gründungsinitiativen sorgen für Beratung und Orientierung vor Ort.
Zur Übersicht der Gründungsportale und -initiativen der Bundesländer.
Gründer- und Businessplanwettbewerbe
Die meisten Wettbewerbe werden von öffentlichen und/oder privaten Geldgebern gesponsert: regionale Wirtschaft, Banken, Sparkassen, Verwaltung, Hochschulen oder Unternehmensberatungen. Checkliste: Angebote von Wettbewerben und Initiativen (PDF, 481 KB)
- Viele Businessplanwettbewerbe werben mit der Höhe ihrer Preisgelder. Die sollten für die Teilnehmer nicht das wichtigste Teilnahmemotiv sein. Entscheidender ist die Unterstützung durch Experten bei der Ausarbeitung und Umsetzung eines Unternehmenskonzepts, die kritische Beurteilung des Konzeptes und seiner Tragfähigkeit, die persönliche Beratung (und Begleitung) sowie die Anbahnung von wichtigen geschäftlichen Kontakten.
- Klären Sie vorab, ob der von Ihnen ausgesuchte Wettbewerb oder die Initiative tatsächlich die Unterstützung anbietet, die Sie benötigen.
- Zur Übersicht ausgewählter bundesweiter und regionaler Gründerwettbewerbe

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.